Unsere Leistungen,

Untersuchungen und Kooperationen mit Praxen/Kliniken

Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm) 

Bei der EKG-Untersuchung werden die Herzströme registriert. Das EKG kann Hinweise geben auf Erkrankungen des Herzens sowie Herzrhythmusstörungen.

Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm)

Bei dieser Untersuchung wird während körperlicher Belastung (i.d.R. Fahrradfahren) kontinuierlich ein EKG aufgezeichnet, um unter Belastung ev. Durchblutungsstörungen des Herzens und Herzrhythmusstörungen zu erkennen sowie das Blutdruckverhalten und die körperliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Obwohl ein Belastung-EKG sehr häufig durchgeführt wird von Arztpraxen, bedarf die Auswertung einer hohen Erfahrung, und es müssen die richtigen Patienten ausgewählt werden, andernfalls hat diese Untersuchung nicht die gewünschte Aussagekraft. Alle Patientinnen und Patienten routinemäßig auf das Belastung-EKG zu setzen, wie es vielfach praktiziert wird, ist oft nicht zielführend. Daher seien Sie bitte nicht enttäuscht, falls bei Ihnen kein Belastung-EKG bei uns durchgeführt wird. Wir werden Ihre Fragen beantworten und dieses Thema ausführlich mit Ihnen besprechen.

Echokardiographie

Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und dient zur Beurteilung der Pumpleistung der Herzkammern, der Funktion der Herzklappen oder Herzklappenprothesen (Kunstklappen oder Bioklappen nach Operation). Auch die Größe der Herzkammern kann ausgemessen werden. Die Hauptschlagader (Aorta) und die Pulmonalarterie können beurteilt werden. Die Echokardiographie ist entscheidend in der Diagnostik von Herzkrankheiten, da man hier im bewegten Bild in Echtzeit die Funktionsabläufe und den Blutfluss am schlagenden Herzen in beliebig vielen Einstellungen von der Brustwand aus und ohne Strahlenbelastung bildlich darstellen kann.

Stressechokardiographie in seltenen Fällen, nur nach strenger Indikationsstellung durch Dr. Günther

Die Stressechokardiographie eignet sich zur Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels unter Belastung. Der Untersuchungsablauf ist vom Prinzip her ähnlich wie beim Belastungs-EKG. Gleichzeitig werden jedoch noch Ultraschallbilder vom Herzmuskel
vor, während und nach der Belastung durchgeführt, um eventuelle Bewegungsstörungen von Herzmuskelarealen zu erkennen.

Langzeit-EKG

Beim Langzeit-EKG erfolgt eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung in der Regel über 18-24 Stunden. Das Langzeit-EKG dient zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, welche im Ruhe-EKG noch nicht erfasst worden sind und kann daher sinnvoll sein, Herzrhythmusstörungen zu entdecken und im Anschluss zu behandeln oder, um den Erfolg einer Therapie von Herzrhythmusstörungen zu kontrollieren.

Externer Ereignisrekorder (Event-Recorder) (nur als Wahlleistung bzw. IGeL-Leistung, Abrechnung nach GOÄ)

Nicht häufig auftretende Herzrhythmusstörungen können oft schwierig in einem einmaligen Langzeit EKG erfasst werden. Daher haben wir die Möglichkeit, in ausgewählten Fällen einen Ereignisrekorder zu verordnen, der über mehrere Tage von außen getragen wird. Beim Auftreten der typischen Symptome wird dieser vom Patienten aktiviert und dann eine EKG-Aufzeichnung durchführt, die später vom Arzt ausgewertet werden kann.

Langzeit-Blutdruckmessung

Mit einem tragbaren Gerät wird über etwa 1 Tag in regelmäßigen Abständen unter Alltagsbedingungen der Blutdruck gemessen. Dies kann sinnvoll sein, um einen Bluthochdruck zu diagnostizieren, ein laufende Blutdrucktherapie zu überprüfen sowie das nächtliche Blutdruckverhalten zu beurteilen.

Sonographie von Extremitätenvenen (Venenduplex)

Durch Ultraschalluntersuchung tiefen Venen (meist Beinvenen, aber auch Armvenen) kann man beurteilen, ob eine Thrombose (Blutgerinnsel) vorliegt. In diesem Fall müssten Medikamente zur Blutverdünnung eingenommen werden (Antikoagulation), um die Thrombose zu behandeln und eine gefährliche Lungenembolie zu verhindern. Thrombosen können z.B. auftreten aufgrund angeborener Gerinnungsstörungen oder im Rahmen von Erkrankungen wie Knochenbrüche oder langer Bettlägerigkeit (Immobilisation).

Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs (Thoraxsonographie, Pleurasonoraphie)

Hier kann untersucht werden, ob sich Flüssigkeit auf der Lunge angesammelt hat (Pleuraergüsse) oder, ob schwerwiegende Veränderungen des Lungengewebes vorliegen. Dies kann zum Beispiel bei Herzmuskelschwäche oder Lungenerkrankungen vorkommen.

Kooperationen mit anderen Kliniken

Sollte eine stationäre Behandlung, eine Vorstellung in einem Zentrum oder eine invasive Diagnostik (zum Beispiel Herzkatheter, Schrittmacherimplantation, etc.) notwendig werden, pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Klinikum Offenburg, dem Klinikum Lahr, dem Herzzentrum Lahr sowie dem Herzzentrum Bad Krozingen. Natürlich nehmen wir auch Kontakt mit anderen Herzzentren auf, sofern das von Ihnen gewünscht wird.

Kooperation mit dem Radiologie Team Ortenau zur Untersuchung der Durchblutung am Herzen

Wir pflegen eine sehr enge Kooperation mit dem Radiologie Team Ortenau (Standorte Offenburg und Lahr), wo wir für Sie Termine für Funktions- und Durchblutungsmessungen des Herzens veranlassen können und aufgrund der Untersuchungsergebnisse die notwendigen weiteren Schritte auf für Sie einleiten (Myokardszintigraphie, Herz-MRT, Kardio-CT). Diese Untersuchungen werden ambulant in der Praxis durchgeführt. Eine Narkose oder Ähnliches ist nicht notwendig. Falls diese Untersuchungsmethoden für Sie sinnvoll sind, werden wir diese mit Ihnen ausführlich besprechen, wir werden sie für die Untersuchung anmelden und eine Überweisung ausstellen sowie die Untersuchung für Sie auswerten und mit Ihnen die Befunde und daraus folgenden weiteren Schritte besprechen.